×

GFS Allgemein

Hinweise zur Anfertigung einer GFS in den Fächern Geographie/Biologie/NwT (Stand: SJ 2018/2019)

Arbeiten, bei denen die untenstehenden Vorgaben nicht beachtet wurden können nicht angenommen werden!

Eine GFS-Einleitung

Eine GFS („Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen“) ist eine besondere Form eines Leistungsnachweises. Sie bezieht sich auf Projekte (darunter auch experimentelle Arbeiten im naturwissenschaftlichen Bereich, hier in der Biologie und im Fach NwT), auf selbsständig durchgeführte und geplante Exkursionen und Präsentationen. Schüler der Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien sind zu drei GFS im Laufe der Kursstufe verpflichtet. Sie zählen im Ergebnis wie Klausuren und müssen daher in den Anforderungen vergleichbar sein. (nach: Leitfaden Abitur 2007, Seite 10) Schüler von Klasse 7 – 10 sind jährlich zu einer GFS verpflichtet. Diese zählen im Ergebnis wie eine Klassenarbeit. Die GFS beinhaltet 4 Lernbereiche. Einen „inhaltlich-fachlichen“ Lernbereich, einen „methodisch-strategischen“, den „sozial-kommunikativen und den „persönlichen“ Lernbereich.

Vorgaben

Die drei GFS der Oberstufe müssen rechtzeitig vor dem Notenabgabetermin von 12.1 (ca. 20.01.) gehalten sein. Eine GFS in den Klassen 7 – 11 muss vor den Pfingstferien eines Schuljahres gehalten werden. Jede GFS muss die folgende Erklärung enthalten:
Ich versichere hiermit, dass ich diese Arbeit selbstständig angefertigt und keine anderen als die von mir angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet habe. Die den benutzten Werken wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen sind als solche gekennzeichnet. Ort, Datum, Unterschrift:_________________________
Angekündigte und nicht gehaltene GFS werden mit der Note ungenügend (bzw. 0 Punkte) bewertet. Jede GFS muss eine Präsentation der Arbeit beinhalten.

formaler Rahmen der GFS


Bei Unklarheiten rechtzeitig nachfragen! Eine GFS bei mir hat in der Oberstufe einen Umfang von 10 – 15 Seiten. In der Unter- und Mittelstufe, abhängig von der Klasse, hat eine GFS einen Umfang zwischen 2 und 10 Seiten (Kl. 7 2 DIN A4-, Kl. 8 3 DIN A4-, Kl. 9 3 DIN A4-, Kl. 10 4 DIN A4). Zeilen und Seiten füllen – bitte auf automatische Silbentrennung achten. Zeilenabstand 1,5 und einen angemessenen Rand oben (2,5cm)/unten (2cm) und links (2,5cm)/rechts (2,5cm). Schrift 12 Arial oder vergleichbarer Schrifttyp. Mit Formatierungen wie fett, kursiv und unterstrichen sparsam umgehen. Auf sprachliche Richtigkeit achten (Z, RS, Gr, Sb, A). Es dürfen keine Prospekthüllen für den schriftlichen Teil verwendet werden! Der schriftliche Teil besteht aus:
Titelblatt
gegliedertes Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Hauptteil: Bearbeitung des Themas
Schluss
evtl. einem Abkürzungsverzeichnis
evtl. einem Anmerkungsverzeichnis
evtl. Materialanhang (z.B. zentrale Quellen, Umfrageergebnisse, Statistiken, wichtige Recherche- oder Versuchsdaten der unterschiedlichsten Art, Bilder, …) Literatur- und Quellenangaben
sowie der oben genannten Schlusserklärung.
Generell muss jede GFS vor der Klasse präsentiert werden. Diese mündliche Vorstellung soll 10 – 20 Minuten (Klasse 7-9), 15-25 Minuten (Klasse 10) und 25-35 Minuten in der Oberstufe dauern. Es schließt sich eine Diskussion der Arbeit von 5 – 10 Minuten an. Alle Klassen können eine Präsentation mit Hilfe einer Präsentationssoftware (z.B. Powerpoint) vornehmen. Der Zeitpunkt der Präsentation wird mit mir bis spätestens zu den Weihnachtsferien abgestimmt. Die schriftliche Ausarbeitung der GFS muss mindestens eine Woche vor der Präsentation bei mir abgegeben werden. Eine GFS, die des Plagiats überführt wird, wird mit der Note ungenügend bewertet. Eine Präsentation der GFS ist dann nicht mehr möglich. GFS sind prinzipiell zu jedem fachbezogenen Thema möglich. Das Thema muss vor der Abgabe der Arbeit mit mir besprochen werden. Zunächst erstellt der Schüler eine grobe Gliederung der Arbeit und bespricht dann die Arbeit nochmals mit mir. Ein Exemplar der GFS verbleibt bei mir. Wenn möglich, hätte ich gerne eine elektronische Version der Arbeit. Grundlage jeder GFS sind Artikel aus Zeitschriften und Zeitungen und Bücher (hier: Primär- und Sekundärliteratur). Es werden keine Arbeiten angenommen, die ausschließlich über das Internet recherchiert und erarbeitet worden sind. Arbeiten, bei denen diese Vorgaben nicht beachtet wurden können nicht angenommen werden!

Wie komme ich an Themen?


Vorschläge für ein Thema müssen mit dem Schulcurriculum des jeweiligen laufenden Jahr abgestimmt sein. Es sind Arbeiten zu allen Themen oder Wahlthemen des Lehrplans möglich. Insbesondere in der Oberstufe bieten sich Themen aus dem Wahlbereich an. (Bildungsplan Gymnasium BW Kursstufe ab 2002/2003) In der Biologie werden Arbeiten erwartet ,die eine molekularbiologische Relevanz aufweisen. In der Geographie ist eine problematisierende Betrachtung und Bearbeitung des Themas erwünscht. Aktuelle Themen aus dem Bereich Geographie/Biologie/NwT bieten sich an. Die Organisation einer Exkursion in der Kursstufe oder Mittelstufe können auch ein GFS Thema sein. Weitere Themenvorschläge: Sequenzierung von Proteinen, Sequenzierung von DNA, Coffein in Lebensmitteln (auch praktische Arbeiten im Schülerlabor möglich), Aufgaben aus Biologie-,Geo- oder NwT-Wettbewerben (z.B. Biologie-Olympiade, …), Vogelgrippe, Klonierung von Menschen oder Tieren, Krebsformen und deren Therapie, Betrachtungen und neue Forschungsergebnisse zur Evolution…

Korrekte Quellenangaben


Alle Quellen, die für die Arbeit verwendet werden, werden in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Quellenangaben haben im Literaturverzeichnis folgende Angaben:
1. Den Namen des Autors oder der Autoren
2. Den vollständigen Titel und Untertitel
3. Den Titel der Reihe in der das Werk erschienen ist (wenn vorhanden)
4. Den Herausgeber (wenn vorhanden)
5. Den Verlag
6. Den Erscheinungsort
7. Die Auflage (ab der zweiten)
8. Das Erscheinungsjahr
9. Bei Aufsätzen die Seitenangabe
10. Bei Aufsätzen den Titel des Gesamtwerkes oder der Zeitschrift mit 11. Jahr und Bandnummer
11. Bei I.-quellen: „im Internet: http://www/. …“ [Stand: „Datum des Abrufs der Seite“] siehe unter Bibliographierung

Bei mir bereits gehaltene GFS


Geographie: Kenia, Vegetationszonen der Erde, Niedrigenergiehäuser, Erdbeben, Smog, …
Biologie: Schwangerschaft, Zecken, Wüstenrennmäuse, Aids, Das Down-Syndrom, …

Tipps

siehe unter GFS-Tipps

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.